
Das ins Eis Festgerahmte taut mit auf!
Das ins Eis Festgerahmte taut mit auf!
Oben links: Am Schlangenbach, Tennisplätze, oben rechts: Außengelände Spiel-zeugmarkt, unten: Marktplatz
Völlig überrascht muss sich die Ilextraube unter der Schneelast verbiegen. Von dieser winterlichen Gewichtsprobe hatten die gestandenen Blätter vergessen den Frühlingsblüten zu erzählen!
Gibt es wenig Schnee, bleibt für die Gestaltung nur ein kleiner Spielraum!
. . . und unter dem Laub wartet schon gespannt das Frühlingsgrün!
Im Paradiesgarten steht das Wachstum still, weil der Frost es so will!
Warten auf den Frühjahrs-Spielplan
Nach einem Fotostreifzug im Paradiesgarten
winterholz
du trägst die last des winters, den teil der weißen kälte,
an dem wir uns erfreuen können.
deine knochen knacken im ostwind, dem stetigen eisigen bläser,
der uns auf der ofenbank lieben lässt.
du versteckst unter eis und frostboden den saftigen grünen schatz,
an dem wir weihnachten schon kosten!
Eisbildhauers eisiger Bilderrahmen
Es bleibt ein paar Tage eisig. Schon füllt der Eisbildhauer Gefäße und Tüten mit Wasser. Am Morgen öffnet er dann die über Nacht gefrorenen Eisstücke und bearbeitet sie mit warmer Hand und anderen aufgeheizten Wärmequellen.
Unsere Winterlieder-CD covert die Themen Tod und Winter. Davon heute das Ende des Schlagers „Alle Tage ist kein Sonntag“, der um 1935 von C. Ferdinands getextet und von C. Clewig vertont wurde:
. . . ohne Kommentar
Neues Aufgabengebiet für Isomatten beim winterlichen Kompostieren!
Ergebnisse der gestrigen Experimentierphase (Ton im Eis und eiskalte Handschmeichler)
Die Eisente sucht Anfang März verzweifelt nach einem Brutplatz!
Ein Text aus meinem Taschenbuch „Saisonlyrik“ (167 Seiten), das soeben im Chiliverlag erschienen und in jeder Buchhandlung zu bekommen ist.
Der Frost hilft mir zur Gestaltung geeignete Eiskörper zu gewinnen. Nach der Befreiung der zufällig gefrorenen Form kann die Bearbeitung durch warme Finger (!), Ofenhitze, Bunsenbrenner und / oder durch Sägen, Raspeln, Schneiden usw. beginnen.
Der / das immergrüne Efeu stellt sich im Winter besonders gern als ewiges Frühlingslaub dar. Deshalb widme ich ihm / ihr heute meinen Ausstellungs-post. (Foto oben: An der Parkstraße, Foto unten: Loerpabelshof)
Was uns heute überrascht, ist für die Winterlinge im Paradiesgarten z.Zt. alltäglich, sie tragen die Kältesaison bereits in ihrem Namen.
2017 hatte dieser Zeitgenosse seinen KFZ-Schlaf weit bis ins Frühjahr ausgedehnt!