
Ein Stadtklang, den wir schon 2019 vermisst haben, kommt jetzt nur noch aus der Konserve. Wird die Kleine Kunst und die Nähe zu Menschen 2021 überleben?
Ein Stadtklang, den wir schon 2019 vermisst haben, kommt jetzt nur noch aus der Konserve. Wird die Kleine Kunst und die Nähe zu Menschen 2021 überleben?
. . . i n a l l e r S t i l l e lange Schatten werfen . . .
Das war eine schön, sinnliche Alternative zur abgesagten Woche der kleinen Künste, coronabedingt ein Stück Gr0ßstadtfeeling! Danke Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz e.v..
Links: Schulstraße, rechts am Dreiecksplatz
In der GT-Adventszeit gibt es sehr verschiedene Krippenfiguren aus Holzbrettern zu sehen: Bandsägearbeit aus Tischlerplatten auf dem Dreiecksplatz (oben), Stichsägearbeit aus Sperrholzplatten im Eingangsbereich der Grundschule Pavenstädt (unten rechts) und für Vorderasien untypische Tischlerplatten-Tannen auf dem GT-Weihnachtsmarkt (unten links).
Zwischen 16 und 23 Uhr veranstaltet der Verein „Con Pasiòn – Tango Salon GT“ heute ein Openair-Tangofest auf dem dreieckigsten Platz Güterslohs. Das wird auf dem Parkett eine heiße Veranstaltung, für Abkühlung ist jedoch außerhalb der Tanzfläche reichlich gesorgt.
Im GT-INFO 7/2019 mache ich auf der vorletzten Seite deutlich, dass die kulturelle Vielfalt in Gütersloh zumeist aus der Zivilgesellschaft entstanden ist. Alte Weberei, Park- und Wapelbad, Woche der kleinen Künste und Freitag 18 u.a. sind eindeutige Beispiele dazu. Einige feiern dieses Jahr ein Jubiläum!
Vom Freitag 18 „Salto Vocale“ (18-19 Uhr) schnell zur „Dreigroschenoper“ ins Theater (19:30 Uhr) oder doch lieber zum Geburtstagskonzert mit den „Small Stars“ in der Alten Weberei (ab 20 Uhr).
Am Samstag „Volksflohmarkt“ am Heidewald (8-15 Uhr), anschließend „Gütersloh Inter-national“ an der Stadthalle (ab 14:30 Uhr), dann ein „Sommerkonzert“ in der Matthäuskirche (18 Uhr) oder sportlich bei „Gütersloh läuft“ – Sparkassen-Sammellauf im Stadtpark (Start 18:30 Uhr), danach Jazzkonzert „Pablo Held Trio“ im Theater (20 Uhr), anschließend Abtanzen „Back to the 90’s “ in der Alten Weberei (ab 23 Uhr).
Am Sonntag Sommerkonzert (15 oder 17 Uhr) und Sinfoniekonzert der Gütersloher Philharmoniker im Theater (19:00 Uhr).
Puhhhhhhhhhhh, . . . . . . . . nächstes Wochenende bleibe ich mal zuhause.
Gestern bestand von 9 bis 18 Uhr und heute besteht von 9 bis 13 Uhr für 12 bis 18-jährige SchülerInnen auf dem Dreiecksplatz die Möglichkeit zum Thema „Was bedeutet Europa für mich“ ein großformatiges Bild zu malen. Eine Jury wird danach Preisgelder für die ersten drei Plätze vergeben. Eine schöne Platzidee der Schule für Musik & Kunst und der Osthushenrich-Stiftung.
Am Samstag war die TeilnehmerInnenzahl noch sehr übersichtlich, einen malenden Schüler habe ich nicht entdeckt.
Platz 1: Volksbank Moltkestraße, Tannenbaumschmuck von der städtischen Tagesein-richtung Herbartstraße. Platz 2: Fensterladen an Meiers Mühle. Platz 3: Geschen-keladen am Dreiecksplatz, Ecke König- und Feldstraße. Platz 4: Objekt von Angelika Höger, außen am Veerhoffhaus.
Die Plätze 5 bis 8 der skurilen Sterne leuchten hier an einem der kommenden Tage.
Was Zivilgesellschaft als Verein auf die Beine stellen kann, wurde zum 19. Mal eindrück-lich auf dem Dreiecksplatz organisatorisch und musikalisch dargeboten! Vielen Dank an alle Beteiligten!
Meute vor der Meute am Abschlussabend
Drei Veranstaltungen stärkten am letzten Wochenende das Gütersloher WIR-Gefühl:
Es begann am Freitag ab 18 Uhr mit nostalgischer Brausepöter-Musik auf dem Dreiecksplatz (Foto oben), setzte sich am Samstag ab 16 Uhr mit „wonderbarer“ Raggae-Musik im Wapelbad (Foto Mitte) fort, um dann am Sonntag ab 11 Uhr mit dem Bürgerbrunch auf dem Berliner Platz („älteres“ Foto unten) seinen Höhepunkt zu erreichen. Diese Veranstaltungen wurden von 1000 bis 2000 Menschen aufgesucht!
Ein Großteile des Publikums kommt offensichtlich nicht nur wegen Musik, Brunch u.a.. Die Events stiften Identität für den Zusammenhalt in unserer Stadt, sie zelebrieren Vielfalt auf der Bühnen- und Publikumsseite. Sie spalten nicht, sie vereinen!
Das ist die Basis für ein stadtgemeinschaftliches Zusammenleben in einer komplexer werdenden Welt!
Anbei ein E-SoloGitarren-GTon vom Wapelbad:
Sehnsüchtig wartet das Publikum auch in diesem Jahr wieder auf die musikalischen Dreiecksplatzdarbietungen am frühen Freitagabend. Um die Wartezeit zu verkürzen, lasse ich hier einen GTon vom letzten Herbst erklingen. Es spielt und singt ausschnitthaft das Bielefelder Bluesurgestein Bad Temper Joe:
Hier spielt die Musik!
Die Mitglieder des Werbekreises Dreiecksplatz haben mal wieder eine wunderschöne künstlerische Idee für die dunkle Jahreszeit. Die Dauer-Kunstinstallation erfreut so manchen Fensterbetrachter. Tipp: Im Dunkeln kommen und Taschenwärmer mitnehmen!
Stadtklang vom Feinsten: Freitag 21:00 Uhr Blues mit Gaelle Buswel (F), Freitag 22:00 Uhr NeoSoul mit Y`akoto (D/F). Danke an alle Macher der „kleinlauten“ Künste!!! Die Gütersloher zeigten sich auch im Regen bunt beschirmt musikbegeistert.
Am Dreieck drücken!
Früher als in den Vorjahren versammeln sich die Menschen in dieser Woche um Freunde zu treffen, zu quatschen, zu essen und zu trinken und …, ach ja …, herausragende Musik zu hören. Gutes Gelingen, möge Petrus wieder gnädig sein! (Foto von 2014)
Wie wir heute wissen wurde der Montagabend reichlich verwässert!
Kunterbunte Blüten am Dreiecksplatz
Stahlkuhgrasen auf dem Berliner Platz
Im Nachklang des einwöchigen Highlights „Kleine Künste“ gebe ich drei Klangeindrücke wieder, die ich am Dienstagabend um 8 Minuten vor 20:00 Uhr, um 20:08 Uhr und um 21:45 Uhr als GTonMeister aufgenommen habe.
Einfach links klicken!
Meine Änderungswünsche habe ich bereits am 27.8. an dieser Stelle gepostet.
Unabhängig von der durch die Sommerrückkehr auf den Platz strömenden Menschen muss ich als musikalisch interessiertes Mitglied der Kulturgemeinschaft rückwirkend anmelden, dass sich der in den letzten Jahren ausbreitende Volksfestcharakter den „Kleinen Künsten“ sehr schadet und das ernsthaft an verschiedenen Musikrichtungen interessierte Publikum mehr und mehr verschreckt!
Deshalb schlage ich den aktiven Machern vor, Musik- und Biergartenstimmung räumlich deutlich voneinander zu trennen: Die Musik bleibt auf dem Dreieckplatz, die Ess- und Trinkstände verziehen sich weiter in die Kulturmeile Richtung Theater und/oder entlang der Feldstraße!
Die folgende Audioaufnahme habe ich am Dienstag gegen 21:45 Uhr direkt am zentralen Mischpult aufgenommen! Die feinen Stimmmodulierungen von Max Mutzke geht im Wabern der Masse unter!
Dafür links am Dreieck klicken!
Ab heute bis Freitag: Große Bühne für „kleine“ Künste (klein und leis´ war mal!).
Im Paradiesgarten gibt es ein kleines gepflastertes Dreieck, welches an das alte FischGrätenSteinPflaster des Dreiecksplatzes erinnern soll.
Als damals die Steine weggeworfen wurden, habe ich ein paar Schubkarren voll ‚ergattert‘.
Auch Paradiesbauer öffnet seine Koffer und bietet zwischen 11:00 und 15:oo Uhr selbst-produzierte CDs, Passepartout-Karten, GT-Ansichtskarten, Fotobücher, türgroße Plakate mit Gitarren-Akkordtabellen u.a. an. (Eine Einschränkung: Bis der Regen kommt!)
Jeden Freitag um 12 Uhr spielt der Sozialpädagoge Martin Rogalski auf seinem Dudelsack schottische Melodien zur Einstimmung ins Wochenende.
Gegenüber der Lokalzeitung ‚Die Glocke‘ äußerte sich der 49-jährige wie folgt: „Mir ist wichtig, dass die Musik beschwingt klingt“. Das gelingt ihm jeden Freitag aufs Neue!
Ein Ausschnitt aus dem kultverdächtigen musikalischen Treiben hören Sie, wenn Sie am Dreieck kitzeln.
In 2016 habe ich mir vorgenommen jeden Monat eine Gütersloh-Utopie (GTopia) vorzustellen, schließlich werden wir Großstadt!
Wenn das Foto zwar den Dreiecksplatz zeigt, so kann die Idee auch auf anderen Plätzen realisiert werden, sobald dort die Pflastersteine einer robusten umzäunten Weide nebst Unterstand weichen.
Vielleicht ist dieser Vorschlag auch eine Alternative zum CDU-Sandkasten auf dem Kolbe-platz!? Nach dem Motto: „Eltern shoppen – Kinder streicheln!“
Heute zwischen 12:00 und 18:00 Uhr bietet auch Paradiesbauer Bücher und Postkarten an
Und den richtigen Bürgermeister . . .
und um 21:00 Uhr ! Die Woche der kleinen Künste magnetisiert Gütersloh !
Dank an alle Beteiligten !!!!!!!!!!!!!!
Für einen Tag dominierten Holzdielen den ansonsten mit Grün belegten Platz
Kurz vor dem ersten Tangoschritt