Selbst nach dem Tod sind nicht alle gleich!
Wenn es keine Verwandten oder eine vereinbarte Grabpflege gibt, hinterlässt die Heißzeit auch auf den Friedhöfen ihre Dürrespuren.
Selbst nach dem Tod sind nicht alle gleich!
Wenn es keine Verwandten oder eine vereinbarte Grabpflege gibt, hinterlässt die Heißzeit auch auf den Friedhöfen ihre Dürrespuren.
Sommerschlussverkauf! Nur noch wenige Exemplare vorrätig!
Im Schutz rotweißer „Poller“ haben es einige Sonnenaugen bis zum Blühen geschafft!
Die Platanen entledigen sich ihrer alten Rinde auf viel größeren Astflächen als üblich.
Die Diesteln sind bei diesen Temperaturen sehr gebärfreudig und verteilen ihren üppigen Samen nicht nur auf der Straße.
Massenweise werfen gestandene Eichen ihre jungen Eicheln ab.
Zur Erinnerung, wir haben Anfang August!
Auch der Paradiesgarten wird in diesen regenabwesenden Tagen arg heimgesucht. Für das große Gelände reicht die Grundwasserpumpe und meine Zeit nicht aus, alles zu bewässern. Die Pflanzen der Selbstversorgung haben Vorrang!
Ob sich z.B. der Farn wieder erholen wird, muss der erste kräftige Regen (Di, Mi) zeigen.
Weitere 162 Seiten Lyrik in meinem Taschenbuch „Saisonlyrik“, erschienen 1/2018 im Chiliverlag, in jeder Buchhandlung unter ISBN 978-3-943292-63-3 zu erhalten
Alle unsere Musikstücke entstehen durch Improvisation. Gelegentlich geraten wir dabei in bekannte Melodien. Zu Beginn des Herbstes fanden wir uns plötzlich in der Summertime-Erinnerung wieder:
Fotocollage: Bevor der Herbst heraufzieht, wird der Sommer eingerahmt und konserviert.
Mein Gartenzaun ist eine gern gespürte Rankhilfe für rotblühende Prunkbohnen.
Manchmal singen wir mit und für Kinder auch live. Zuletzt am vergangenen Sonntag zum 25-jährigen Bestehen der Kita „Spielkiste“ an der Hermann-Simon-Straße 16.
Leider gab es dort weder Eis noch Sonne. Deshalb kommt das gecoverte Lied „Eis in der Sonne“ ausschnittweise hier und heute auf die Ohren. Es findet sich auf unserer Grundschullieder-CD.
3eck drücken!
Wer hat hier aufgeräumt? Mensch oder Natur?
Frühjahrsbewuchs
Sommer“bewuchs“
Jetzt im Sommer wird der Melancholiker Zeuge der Vergänglichkeit, wenn er die Hortensien-Blüten des vergangenen Jahres nicht entfernt hat.
Neben den Sommerfarben-Passepartout-Karten gibt es in der Münsterstraße Dialog- und Gütersloh-Ansichts-Karten vom Paradiesbauer. Einfach mal reinschauen!
Gegen 8:45 Uhr auf einer Paradieswiese
Einige Projektlieder für die Sekundarstufe wurden von uns ins Deutsche übertragen und gecovert. So auch „Summertime“. Mitten im Leben, in der schönsten Jahrezeit, können sich Ängste einschleichen! Mal in die Probenfassung der zweiten Strophe reinhören?
Beispiel Moltkestraße
Straßen(begleit)bäume werfen z. Zt. Blütenblätter und „Klebstoffe“ (Linden) ab.
Eilig aufgeschriebene Tagebuchgedanken sind Erinnerungsstützen für später
Tagelang paradiesisches Blau, dann plötzlich „aus heiterem Sommer-Himmel“
Wer einen Sommer allein verbrachte, kennt Vorzüge eines Tandem-Sommers
Die Komposition „Sommer zu zweit“ von Jürgen Schellin ist auf der Eigenart-CD unseres Trios in voller Länge zu hören. Vielleicht können auch die wenigen Töne eure Erinnerung speisen!
Der wilde Wein wurd´ nicht gefragt und muss sich doch frühzeitig färben
Die meisten bekannten Lieder, die für Schulthemen interessant sein könnten, werden bisher überwiegend in englischer Sprache gesungen. Galli und ich haben uns nun zur Aufgabe gemacht, diese ins Deutsche zu übertragen, zu interpretieren und neu aufzunehmen. Am Schluss spielen wir jeweils die erste Strophe der Originalfassung dazu. Beim heutigen Beispiel „Ice in the sunshine“ hat allerdings die Übersetzung B. Küntzel besorgt. Der englische Text stammt von H. Harders, die Musik von H.-J. Kopp. Hier ist aus Platzgründen nur der Anfang zu hören: