
Erst die wärmeren Tage ließen den Eiswürfelberg schmilzen, der an einem kalten Abend am Dreiecksplatz neben einer Kneipe ausgegossen wurde.
Auch eine Art der Bewässerung von Winterbeeten! Oder?
Erst die wärmeren Tage ließen den Eiswürfelberg schmilzen, der an einem kalten Abend am Dreiecksplatz neben einer Kneipe ausgegossen wurde.
Auch eine Art der Bewässerung von Winterbeeten! Oder?
Nun gab es doch noch ein paar eisig kreative Tage!
Ein Eisrahmen aus dem letzten Winter!
Vergänglichkeit der Winterelemente
Das ins Eis Festgerahmte taut mit auf!
Kühlungswohl dem, der noch Eisobjekte aus dem letzten Winter aufbewahrt hat. Einfach mit den Händen weiterformen und ab und an an den Backen reiben!
Eisbildhauers eisiger Bilderrahmen
Es bleibt ein paar Tage eisig. Schon füllt der Eisbildhauer Gefäße und Tüten mit Wasser. Am Morgen öffnet er dann die über Nacht gefrorenen Eisstücke und bearbeitet sie mit warmer Hand und anderen aufgeheizten Wärmequellen.
Ergebnisse der gestrigen Experimentierphase (Ton im Eis und eiskalte Handschmeichler)
Die Eisente sucht Anfang März verzweifelt nach einem Brutplatz!
Der Frost hilft mir zur Gestaltung geeignete Eiskörper zu gewinnen. Nach der Befreiung der zufällig gefrorenen Form kann die Bearbeitung durch warme Finger (!), Ofenhitze, Bunsenbrenner und / oder durch Sägen, Raspeln, Schneiden usw. beginnen.
Paradiesbauer frönt dieser Tage einem eiskalten Hobby
Bei den derzeitigen Temperaturen kann die Eisbildhauerei gelingen
Auch in Eis- und Schneezeiten müssen die Wächter im Paradiesgarten aufmerksam sein
Das Blitzeis hilft Paradiesbauer bei der Ausübung seines kalten Hobbys
Als Eis- und Schnee(bild)hauer mag man keine warmen Winter !
Foto: Eisregen an Eichenästen
Die meisten bekannten Lieder, die für Schulthemen interessant sein könnten, werden bisher überwiegend in englischer Sprache gesungen. Galli und ich haben uns nun zur Aufgabe gemacht, diese ins Deutsche zu übertragen, zu interpretieren und neu aufzunehmen. Am Schluss spielen wir jeweils die erste Strophe der Originalfassung dazu. Beim heutigen Beispiel „Ice in the sunshine“ hat allerdings die Übersetzung B. Küntzel besorgt. Der englische Text stammt von H. Harders, die Musik von H.-J. Kopp. Hier ist aus Platzgründen nur der Anfang zu hören:
Ende März und Minusgrade sind kein Scherz!?
Paradies- und Bildhauer kramt wieder seine gefütterten Handschuhe hervor, füllt abends seine Gefrierkübel auf und kann schon am Märzen-Morgen seine Eisklumpen bearbeiten.
Dabei wärmt er sich an Gedanken und Bildern, die ihn im Unterhemd holzbildhauernd unter der Sonne sehen.
Alles beginnt und endet mit Wasser. Es bleibt flüssig, verdunstet oder gefriert. Eis lässt sich „in Form“ bringen und anschließend bildhauermäßig bearbeiten. Da Gefrierschränke zu viel Energie benötigen, gestaltet Paradiesbauer nur während der kalten Wintertage.
Wenn kein kaltes Wasser, kein kühlendes Getränk in der Nähe ist, hilft notfalls die virtuelle Abkühlung. Für alle, die in NRW ab heute wieder schwitzen müssen, überbringe ich etwas Eis zur mentalen Kühlung. Einfach die Hand am Bildschirm auflegen, atmen und fühlen!
Bei diesen Temperaturen begannen schon vorgestern die Vorbereitungen für die Eisbildhauerei. Nach wenigen Minuten zeigten die Oberflächen ihre charakteristischen Strukturen. Heute startet das kalte Abenteuer!
Ein zartes Wintereis überzieht den Teich, schließt die Regentonnen mit einem kühlen Deckel. Der Wetterbericht verspricht wieder Regen bei milderen Temperaturen!? Ein trauriges Nass für den Eisbildhauer!