
„Komm mein Mädchen“ ist ein im Liederbuch „Deutsches Lautenlied“ (1914) abgedrucktes Volkslied aus Pommern. Der Verfasser blieb unbekannt. Anbei unsere Interpretation:
„Komm mein Mädchen“ ist ein im Liederbuch „Deutsches Lautenlied“ (1914) abgedrucktes Volkslied aus Pommern. Der Verfasser blieb unbekannt. Anbei unsere Interpretation:
Aus meinem Lyrikband „Saisonlyrik“, der im Chiliverlag unter der isbn 978-3-943292-63-3 erschienen ist.
Nach der Fertigstellung der Winterlieder-CD widmeten wir uns den Frühlingsliedern, die fast immer auch Liebeslieder sind. Heute mal volksliedhaft als Kanon mit Gitarre und Blockflöte:
Hier tönt unser Kanon!
Aus meinem Lyrikband „Saisonlyrik“, erschienen im Chili Verlag:
Ja der Frühling und die Liebe, da kommt man einfach nicht dran vorbei. Selbst Herz-botschaften findet man jetzt häufiger. Deshalb heute von uns „Liebling, mein Herz läßt dich grüßen“
Erinnerung an SingleFrühlingstage auf einer ostfriesischen Insel. Ein weiteres Solo-stückchen von meiner coronalen „Halbiertes Duo“– CD:
Gütersloh blüht aus: „Hart bis weich, grau bis bunt, kalt bis warm …“
Vom Ostwind gesteuert?
Der Streik der hölländischen TulpenpflanzerInnen beeinträchtigt das Osterfest in ganz Europa. Wenn die Blumenlandwirtinnen und -wirte den Forderungen der Tulpengewerkschaft nicht entgegenkommen, werden alle Osternarzissen auf den Feldern verblühen. Die Osterhasen springen den Streikenden solidarisch bei, sie wollen solange keine Eier legen, bis die Arbeitgeber ihren Widerstand aufgeben.
Vorsicht! Fake news!
„Veronika der Lenz ist da“ und andere Lieder, die Frühling und Liebe thematisieren, haben wir auf unserer Frühlingslieder-CD für Freunde und Bekannte gecovert. Anbei Veronikas Spargel:
. . . . Text aus meinem Saisonlyrikbuch . . . .
Anbei ein traditionelles Frühlingslied vom DUO OPA (Foto: Frisches Maigrün der Lärche):
Die Frühlingsspielzeit muss warten. Der große Sonnenscheinwerfer wärmt noch nicht!
Ausbrüten im Sinne von Überlegungen, was unsere Innenstadt auf Dauer lebendiger macht und sich gleichzeitig als verkaufsfördernd etabliert. Ideen abseits des Gütersloher Frühlings sind gefragt. Wie wär es mal mit einer Bürgerbefragung?
Güterslohs Innenstadt blüht Jahr für Jahr künstlich auf. Die Alternative wäre die Schaffung von Dauergrün in der ganzen Stadt. Aber das predige ich auch schon seit zig Frühjahren.
„Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ beendet die diesjährige Frühlingsliederserie unseres Opa-Duos. Meteorologisch ist seit dem 1. Juni schon Sommer! Aber was stört das die Liebe!?
„Bin die Rose unter den Wildblühern, mein Rot ist unübertroffen, wenn auch nur kurz!“
Das DUO OPA bringt Ihnen heute drei Frühlingslieder-Häppchen zu Gehör, die sich auf den Mai beziehen: „Komm lieber Mai und mache …“, „Kuckuck, Kuckuck …“ und „Alles neu macht der Mai …“
Ein Wurzelfundstück inmitten blühender Pracht
Das ganze Jahr ein Hingucker. Im Herbst Ausbildung einer ganz besonderen ovalen und transparenten Samentasche. Deshalb wird sie auch gern Silberblatt, Silbertaler, Silberling oder auch Judaspfennig genannt.
Im Schatten unter der Hainbuchenhecke breitet sich Jahr für Jahr der Bärlauch aus
Frühlingslieder handeln natürlich sehr oft von der Liebe. So auch dieses Lied, dessen Anfang Sie hier von uns hören können:
Die Magnolien haben es angesichts der frostigen Nächte sehr schwer ihre Blütenblätter ganz zu öffnen. Die äußeren sind heute schon bräunlich und hängen schlapp herunter. (Foto vom 23. März 2020)
(Foto vom 31. März 2020)
In der gymnasialen Unterstufe fehlte mir noch das Poesiegespür. Als ich in der Pubertät war, begann ich aus Mangel an verständnisvollen Mitmenschen mit mir selbst zu sprechen und brachte diese Zwiegespräche stichwortartig aufs Papier. Mein Weltschmerz tropfte ungefiltert in die Bleistiftspitze, das Nachlesen verschaffte mir Gemeinschaft durch Wörter.
Die erratischen Traktate würde ich heute als „Backfischlyrik“ bezeichnen, jedenfalls öffneten sie emotionale Schleusen, durch die ich ein Leben lang Zugang auch zur Poesie anderer Autoren erhielt.
Lasst euch vom frischen Grün und Gelb des Scharbockskrauts verzaubern,
denn „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an…“
Die Kornelkirsche öffnet für unsere müden Winteraugen ihre sattgelb flutenden Blüten und lockt gleichzeitig (Wild)bienen mit dem ersten Frühlingsnektar.
Oder Frühling statt Spätling?
2020 meteorologisch am 01. März, kalendarisch am 20. März, tatsächlich Mitte Februar!?
Wenn der erste zu Ende geht, freuen sich Galli und ich (DUO OPA) auf den kommenden (Sommer) oder auch auf den sogenannten zweiten Frühling. Davon handelt das Lied „Der zweite Frühling“, das Nana Mouskouri sinnverändert vom Original „Some broken heards“ übersetzt und gesungen hat:
„Wie schön blüht uns der Maien“ ist hier heute ausschnitthaft von uns zu hören.
Das starkgelbblühende Rapsfeld habe ich vor zwei Wochen bei Stapelage aufgenommen. Der intensive Rapsanbau steht bis auf den Mai und die kreisrunde Feldinsel in keiner Verbindung zu dem alten Volkslied: