
„Wenn der weiße Flieder wieder blüht . . . “ ein Lied von 1928 (Musik Franz Doelle, Text Fritz Rotter) von uns interpretiert:
„Wenn der weiße Flieder wieder blüht . . . “ ein Lied von 1928 (Musik Franz Doelle, Text Fritz Rotter) von uns interpretiert:
„Veronika der Lenz ist da“ und andere Lieder, die Frühling und Liebe thematisieren, haben wir auf unserer Frühlingslieder-CD für Freunde und Bekannte gecovert. Anbei Veronikas Spargel:
Das von Udo Jürgens gekoverte, engagierte Lied „Ich glaube“ verbreiten wir in diesen dunklen Tagen gern in Kaff und Kosmos:
Fotocollage Roelie Trauernicht (2018)
Im Rahmen der Winterlieder-CD, die vor ein paar Jahr erschienen ist, haben wir auch Bob Dylans „Knockin´ on heaven´s door“ gecovert. Da wir alle Lieder in deutscher Sprache singen, heißt das Antikriegslied bei uns „Klopfend an die Himmelstür“:
Hier covern wir (DUO OPA) leicht eingedeutscht das dunkle Lied „Nix mitnehma“ von Georg Ringsgwandl, das er auf der Melodie von Bob Dylans „Serve Somebody“ getextet hat:
Lass uns weiter in irdischen und himmlischen Musikparadiesen musizieren!
Das von uns gesungene Herbstlied hat der Schweizer Johann Gaudenz 1782 getextet. 1799 schuf J. Friedrich Reichardt die Musik dazu:
Als DUO OPA konnten wir uns bei den Liebeslieder-Aufnahmen nicht an Hallo Dolly vorbeimogeln. Wir präsentieren eingedeutscht und ganz ohne Trompete:
Habe mich im Corona-Solo-Jahr mal musikalisch an Kurt Tucholskys Text „Augen in der Gr0ßstadt“ getraut. Die Augen mussten bekanntlich während der Pandemie nicht verhüllt werden. Das Melodie-Ergebnis wurde vom zweimal geimpftem DUOOPA eingespielt:
Kann man so dem Alkoholkonsum vorbeugen? „Kisses sweeter than wine“ in Paradiesbauers Übersetzung:
Anbei ein traditionelles Frühlingslied vom DUO OPA (Foto: Frisches Maigrün der Lärche):
Dieses traditionelle Frühlingslied haben Galli und ich natürlich nicht weglassen können:
Das 1835 von A. H. Hoffmann von Fallersleben getextete Frühlings-Lied wurde etwas später von H. L. Richter vertont. Anbei die erste und dritte Strophe von uns:
Das ist das winterliche Foto zu unserer CD für Familie, Freunde und Bekannte, auf der wir (letzte) Winterlieder covern. Sie handeln von Kälte und Tod. Die Proben und Aufnahmen haben uns vor mehr als zwei Jahren sehr bewegt. Das hört man auch am Anfang des Lieds „Adieu“ von Sebastian Lohse, das Galli ganz alleine zu Gitarre und Kontrabass singt:
P.S.: Galli trägt bei jedem Wetter Sandalen!
Galli und ich haben bekanntermaßen eine Menge Liebeslieder auf zwei CDs eingesungen und gebrannt. Auch eine freie Übersetzung von Elvis Presleys „Love me tender“ versucht, dessen Anfang heute zu hören ist. „Lieb mich zärtlich … bis zum Totenschein (!):
… für meinen DUOOPA Partner Galli, denn er hat heute Geburtstag!
Im Rahmen der Liebeslieder-Aufnahmen thematisierten wir (DUOOPA) auch das Ende der irdischen Liebe und fanden „Ein(en) Stern, der deinen Namen trägt“. Anbei ein Ausschnitt:
Da die Musikliteratur zu 90% von der Liebe handelt, gibt es für uns so schnell kein Liebeslieder-Coverende. Also singen wir fast für immer :
Ein Herz kaufen? Nein! Wenn man Glück hat, bekommt man es geschenkt.
Das passiert in diesem Lied aus dem Jahr 1962 in einer längst vergangenen „Plattenbar“ in Wien. Hören Sie unsere Coverversion von der ersten Liebeslieder-CD für Freunde und Bekannte:
Das Volkslied „Du liegst mir am Herzen“ wurde schon um 1821 besungen und ist bis heute nicht „tot zu kriegen“, weil es Gefühle beschreibt, die die Liebe hervorruft. Die Herkunft von Text und Melodie blieb unbekannt.
Unser DUO OPA hat sich in Coronazeiten bei den seltenen Treffen weiterhin den Liebesliedern in deutscher Sprache gewidmet. Hören Sie heute ein altes Volkslied, das Untreue und Liebesleid bis hin zur Todessehnsucht thematisiert. Der Text stammt von Joseph von Eichendorff (1808), die Melodie von Friedrich Glück (1814):
Mit dieser Paul McCartney Komposition begann 1963 die große Musikkarriere der Beatles. Wir versuchten es auf unserer Liebesliedercover-CD für Familie, Freunde und Bekannte mal in deutscher Sprache:
Tagebucheintrag: „Es muss was Wunderbares sein . . . . . . . . . . „
„Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ beendet die diesjährige Frühlingsliederserie unseres Opa-Duos. Meteorologisch ist seit dem 1. Juni schon Sommer! Aber was stört das die Liebe!?
Das DUO OPA bringt Ihnen heute drei Frühlingslieder-Häppchen zu Gehör, die sich auf den Mai beziehen: „Komm lieber Mai und mache …“, „Kuckuck, Kuckuck …“ und „Alles neu macht der Mai …“
Frühlingslieder handeln natürlich sehr oft von der Liebe. So auch dieses Lied, dessen Anfang Sie hier von uns hören können:
Auf unserer Frühlingslieder-CD gibt es das Gedicht „Wehmut“ von Josef von Eichendorf in einer von Galli vertonten Fassung. Die Lyrik schwankt zwischen „Ich kann wohl manch-mal singen, als ob ich fröhlich wär …“ und „… doch keiner fühlt die Schmerzen im Lied das tiefe Leid.“ Melodie und Text portraitieren nach meinem Gefühl genau die aktuelle, coronalstig-sonnige Frühlingszeit:
Foto: Piazza am Magnolienweg
Lasst euch vom frischen Grün und Gelb des Scharbockskrauts verzaubern,
denn „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an…“
Galli hat für unsere CD „Lieder für erwachsene Kinder“ das zweite „Heimweh“-Gedicht von Klaus Groth neu vertont. Einen Ausschnitt entlasse ich heute in die Internetwelt:
Dreieck feste drücken!
Haben uns auch mit eigener Übersetzung an „Love me tender“ von Elvis Presley (Nr. 20) gewagt. Bei uns heißt der Oldie „Lieb mich zärtlich“. Mal in den Anfang reinhören?
DUO OPA stellt für Familie, Freunde und Bekannte zum diesjährigen Weihnachtsfest seine 1. Liebeslieder-CD vor. Das verwendete Cover hat mir Gallis Frau Roelie letztes Jahr zu Weihnachten gepostet. Wir hoffen, dass sie die Lieder auch in ihren Sphären hören kann, ihre Himmelfahrt hat uns tief erschüttert.
Hört hier den Anfang des von Werner Bochmann komponierten und ursprünglich von Ilse Werner gesungenem Lieds „Die kleine Stadt will schlafen geh´n“: