
Ein Objekt aus meiner Fundstückserie „Liebe auf Arbeit“
Ein Objekt aus meiner Fundstückserie „Liebe auf Arbeit“
DUO-Versuch die Beatles mit deutschem Text zu covern: Sie liebt dich, yeah, yeah, yeah:
Wir covern hier Bob Dylans „Make you feel my love“. In unserer Übersetzung heißt das Lied „Damit du meine Liebe spürst“:
Foto: Straßenzeichnung von Nachbarskindern
„Wenn der weiße Flieder wieder blüht . . . “ ein Lied von 1928 (Musik Franz Doelle, Text Fritz Rotter) von uns interpretiert:
Ja der Frühling und die Liebe, da kommt man einfach nicht dran vorbei. Selbst Herz-botschaften findet man jetzt häufiger. Deshalb heute von uns „Liebling, mein Herz läßt dich grüßen“
„Veronika der Lenz ist da“ und andere Lieder, die Frühling und Liebe thematisieren, haben wir auf unserer Frühlingslieder-CD für Freunde und Bekannte gecovert. Anbei Veronikas Spargel:
Was ich aber weiß: Zum Schluss bleibt nur Liebe! So die Aussage in meinem kleinen Lied „ich weiß nicht“ auf der Corona-CD „Halbiertes Duo“:
Text aus meinem Lyrikband „Saisonlyrik“ chiliverlag ISBN 978-3-943292-63-3
Galli und ich haben bekanntermaßen eine Menge Liebeslieder auf zwei CDs eingesungen und gebrannt. Auch eine freie Übersetzung von Elvis Presleys „Love me tender“ versucht, dessen Anfang heute zu hören ist. „Lieb mich zärtlich … bis zum Totenschein (!):
Mit dieser Paul McCartney Komposition begann 1963 die große Musikkarriere der Beatles. Wir versuchten es auf unserer Liebesliedercover-CD für Familie, Freunde und Bekannte mal in deutscher Sprache:
„Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ beendet die diesjährige Frühlingsliederserie unseres Opa-Duos. Meteorologisch ist seit dem 1. Juni schon Sommer! Aber was stört das die Liebe!?
Der Ausschnitt vom Anfang des gecoverten Liebeslieds sagt doch alles: Du allein . . . .
Liebe Roelie, möge dich unser Lied im Seelenkanal erreichen !
Das von uns (DUO OPA) gecoverte Stück wurde 1932 von Sholom Secunda (Musik) und Jacob Jakobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Der kommerzielle Erfolg begann mit den Andrews Sisters und etwas später mit Zarah Leander. Bis heute sind zahllose Coverversionen entstanden. Wir fügen kleinlaut unsere hinzu:
Alle Medien berichteten im vergangenen Jahr überschwänglich, was sich 1968, vor etwa 50ig Jahren, in der BRD als Aufbruch in eine neue Zeit „abgespielt“ haben soll. Wie war das Leben von Jugendlichen in dieser Zeit, die nicht in den Metropolen studierten? Ich war einer davon. 1968 wurde ich neunzehn Jahre alt, musste noch zwei Jahre bis zur Volljährigkeit warten!
Die Konflikte mit unseren konservativen Eltern nahmen stark zu, als das Interesse am anderen Geschlecht wuchs. Meine erste große Liebe (den ersten vorsichtigen Kuss mit einer Nachbarstochter zähle ich nicht dazu) wuchs 1966 nach der Realschulzeit behutsam heran. Eine Mitschülerin aus der parallelen Mädchenklasse fing mein Herz ein. Es folgte ein erster Blick, eine erste Berührung und unzählige Briefe, die wir uns schrieben. 1967, in unserer Ausbildungszeit, waren wir dann ein festes Pärchen und sahen uns mehrfach in der Woche und an jedem Wochenende.
Der Aufenthalt in der elterlichen Wohnung bot uns jedoch nicht die Freiheit, die unsere erste Liebe benötigte. Der Kinsey-Report, Oswalt Kolles Bücher und Filme, die Bravo Aufklärungsseiten und die Berliner Kommunen erweckten in uns Seiten, die unsere Eltern nicht nachvollziehen konnten. Aus Angst, dass wir vor Volljährigkeit und Ehe Sex haben könnten und eine Schwangerschaft provozierten, führte zu einem fast totalen Aufenthalts-verbot auf unseren Jugendzimmern.
In Ermangelung von Intimsspäre eroberten wir bei Wind und Wetter Wälder, Friedhöfe, Baustellen und Gärten mit schützenden Trauerbuchen und Gartenhäusern. Besonders im Winter 67/68 schmiedeten wir, während wir uns gegenseitig auf einem Heizungskeller-fensterrost wärmten, Fluchtgedanken aus diesem liebesfeindlichen Umfeld.
(demnächst mehr)
Für alle MitbürgerInnen und BlogleserInnen, die ich nicht persönlich erreicht oder vergessen habe!
Die CD „Lieder für erwachsene Kinder“ steht kurz vor der Fertigstellung. Das heutige Coverbeispiel hat ursprünglich Udo Jürgens für seine Tochter geschrieben. Anbei der Anfang unserer Fassung:
Blues-Stücke mit deutschen Texten sind rar. Deshalb schreiben wir als Trio Allsaitz ab und an eigene muttersprachliche Texte. Heute mal ein Beispiel von unserer Kammerblues-CD:
Hier spielt der Blues
Der abstoßende Pfingstterrorakt schweißt uns Europäer mehr denn je zusammen!
Auf der zweiten ProjektKinderLiederCD von uns gibt es ein Volkslied mit Frühlings-erwartung zu hören, das natürlich von der Liebe handelt. Wer die Liebe kennt, möge die letzten Strophen hören:
Am Dreieck fummeln!
. . . ewig lockt das Holz !
Noch sind die Vorhängeschlösser der Liebespaare in Gütersloh selten zu sehen. Der aus Italien stammende Brauch hatte sich nach dem Erscheinen des Bestsellers „Ich steh auf dich“ schnell in Europa verbreitet. Weil der Schlüssel anschließend mit den Worten „für immer“ in einen Fluss geworfen wird, wurden Brücken zu den geeignetesten Befestigungs-objekten. Allerdings benötigen diese dafür ein filigranes Geländer, damit auch kleine Vorhängeschlösser Halt finden.
Anbei eine in Lyrik umgesetzte Anekdote. Sie handelt von Liebenden, die auf einen kinderfreien Abend gehofft hatten.
Die UNESCO hat fünf deutsche Buchenwälder zum universellen Erbe der Menschheit erklärt. Zu Recht. Welcher Baum eignet sich wegen seiner glatten Oberfläche so gut, menschliche Liebesbeziehungen einzuritzen. Auch an diesem Buchenstamm war ein Beziehungsbildhauer am Werk. Ob diese Liebe 300 Jahre überdauern kann, bleibt jedoch fraglich.