
Auf der WinterliederCD coverten Galli und ich „Der Weg“ von Herbert Grönemeyer. Dieses traurige Lied im Original hörte ich zuletzt auf der Beerdigung von Detlef Fiedrich, der uns zu früh verlassen musste:
Auf der WinterliederCD coverten Galli und ich „Der Weg“ von Herbert Grönemeyer. Dieses traurige Lied im Original hörte ich zuletzt auf der Beerdigung von Detlef Fiedrich, der uns zu früh verlassen musste:
DUO OPAs Anteilnahme-Cover: „Adieu“ von Sebastian Lohse
Im Rahmen der Winterlieder-CD, die vor ein paar Jahr erschienen ist, haben wir auch Bob Dylans „Knockin´ on heaven´s door“ gecovert. Da wir alle Lieder in deutscher Sprache singen, heißt das Antikriegslied bei uns „Klopfend an die Himmelstür“:
Auf unserer DUO-OPA-Winterlieder-CD haben wir mehr Lieder vom Tod als „reine“ Winterlieder aufgenommen. Doch auch dieses Thema muss mensch sich gerade im Winter mal anhören. Deshalb covern wir heute „Wir trollen uns“ von Bellmann / Hannes Wader:
Paul Gerhard, der das geistliche Abendlied um 1650 veröffentlichte, kannte damals wohl noch kein Waldsterben. Wir, vom DUO OPA, heute schon. Das Lied ist auf unserer Winterlieder-CD festgehalten, allerdings nur die 1. und 6. Strophe (… zur Ruh ein Bettlein in der Erd.), Paradiesbauer betreibt nun mal keinen kirchlich dominierten Blog:
Foto: Teutoburger Wald bei Stapelage
Das ist das winterliche Foto zu unserer CD für Familie, Freunde und Bekannte, auf der wir (letzte) Winterlieder covern. Sie handeln von Kälte und Tod. Die Proben und Aufnahmen haben uns vor mehr als zwei Jahren sehr bewegt. Das hört man auch am Anfang des Lieds „Adieu“ von Sebastian Lohse, das Galli ganz alleine zu Gitarre und Kontrabass singt:
P.S.: Galli trägt bei jedem Wetter Sandalen!
Im letzten Winter brachten wir unsere gecoverten Winterlieder für Familie, Freunde und Bekannte heraus. Liedweise ist das keine leichte Kost. So z.B. der Ausschnitt des Lieds „Adieu“ von Sebastian Lohse, das Galli ganz alleine singt:
Unsere Winterlieder-CD covert die Themen Tod und Winter. Davon heute das Ende des Schlagers „Alle Tage ist kein Sonntag“, der um 1935 von C. Ferdinands getextet und von C. Clewig vertont wurde:
So leicht bekleidet gehts natürlich nicht! Das Cover unserer neuen CD ist noch in der Mache. Vierundzwanzig Lieder von Kälte und Tod sind jedoch schon eingefroren. Hier und heute ein Ausschnitt aus dem Volkslied „Es ist ein Schnitter …“ :
Hier sensen!