
Aus dem Paradiesgarten
Die Pfingstrose, die Rose ohne Dornen, verpasst in meinem Garten das vom diesjährigen Kalender vorgegebene Pfingstfest. Sie ist eigenartig und wartet noch ein paar Tage.
Nach dem bayrischen Kirchenvorstand Manfred Hohmeier kam der „Heilige Geist“ auf die Erde, damit unsere Beziehungen zwar als Differenz, aber ohne Feindschaft und Gewalt verstanden und gefühlt werde.
Gründüngung und Stickstoffsammler Phacelia (Bienenweide) lässt sich hängen.
Wintereinbruch im Paradiesgarten
Neben rötlichen zeigen sich zuweilen auch gelblich verfärbte Blätter in den herbstlichen Paradiesgärten.
Der Paradiesgarten errötet!
Bin ich die letzte Generation, die im Elternhaus beim Einkochen geholfen hat und die heute immer noch Vorratshaltung mit Produkten aus dem eigenem Garten „betreibt“?
Kann die aktuelle Gasgemengelage und der kommende Winter diese uralte Vorsorge-maßnahme beleben?
Fragen eines Paradiesbauern!
Die Schattensuche unter der Catalpa ermunterte zu diesem Motiv.
Eine Woche lang regnete es Blau im Paradiesgarten, dann besann sich die chinesische Kletterpflanze auf ihre eigentliche Passion: Die Eroberung des Luftraums!
Der Paradiesgarten ist natürlich auch ein Paradies für Singvögel, die sich in alten Hecken, kleinen Bäumen und niedrigen Büschen gut verstecken können. Da haben nur blecherne Raubvögel eine Chance.
Morgens, mittags und abends danken uns eifrige SängerInnen für diesen ornithologischen Dienst:
Vogelkundler! Ist/sind das eine/zwei Amsel/n im Dialog?
„Wenn der weiße Flieder wieder blüht . . . “ ein Lied von 1928 (Musik Franz Doelle, Text Fritz Rotter) von uns interpretiert:
Auch im Paradiesgarten müssen Zucchinis und Schlangengurken vorgezogen werden. Dazu eignen sich sehr gut alte Tomatenkisten, Plastikfolienreste und Anzuchtserde.
Für 2022 habe ich soeben die Anstellung der Wächter im Paradiesgarten verlängert!
Motiv aus dem Paradiesgarten
. . . sind im Herbst die Wespen auch im Paradiesgarten nicht mehr diszipliniert!
Am Zaun zu ranken kann gefährlich werden. Das musste der kleine Zierkürbis hautnah spüren. Zur Befreiung musste er um mein Messer bitten.
Was mal Stuhl oder Sessel war, findet hier eine überraschende Wendung.
In Paradiesgärten versuchen sich die Bauern weniger zu bücken. Nachdem das Höherlegen von ganzen Ackerflächen gescheitert war, sind Hochbeete nun ihre Lösung!
Eines zeigt sich jetzt schon: Die erdgebundenen HB haben ein vielfältigeres Bodenleben, halten sich länger feucht und bringen bessere Erträge.
Die sich ewig schlingende, widerborstige Glyzinie zeigt im Frühsommer auch ihre zarten Seiten.
Er gehört zur Wächtergarde „Kunststoffbodys“ im Paradiesgarten
Paradiesgarten: Der immergrüne Ilex glänzt mit leuchtenden Früchten und bekommt Besuch von Lady Red. Anmerkung: Die Stechpalme wird Baum des Jahres 2021.
Grüne Sitzecke im Paradiesgarten