
Bis morgen zwischen 12 und 13 Uhr können noch kostenlos Suppen mit nach Hause genommen werden. Die Kirche selbst ist offen für Gebet und Gespräch. Willkommen ist jeder, unabhängig von Bedürftigkeit, Herkunft und Glauben!
Bis morgen zwischen 12 und 13 Uhr können noch kostenlos Suppen mit nach Hause genommen werden. Die Kirche selbst ist offen für Gebet und Gespräch. Willkommen ist jeder, unabhängig von Bedürftigkeit, Herkunft und Glauben!
Das Geläut zur Nacht in der Martin-Luther-Kirche ist mit Abstand die älteste Tradition in Gütersloh und in der Welt einmalig. Ausgeübt wird es von Ehrenamtlichen jeden Samstagabend von 19 bis 19:45 Uhr zwischen dem 31. Oktober (Reformationstag) und dem 2. Februar (Mariä Lichtmess). Bis 1790 lässt sich der „Nachtsang“ in Chroniken zurückführen. Über den Zweck gibt es keine eindeutige Klarheit. Vielleicht soll der Klockenklang musikalisch den Sieg des Lichts über die Dunkelheit symbolisieren.
Traditionell, zwischen dem Reformationsfest am 31. Oktober und Mariä Lichtmeß am 2. Februar, schallt jeden Samstag von 19:00 bis 19:45 Uhr (aber auch vor Feiertagen!) das Gütersloher Nachtsanggeläut aus dem Turm der Martin-Luther-Kirche. Es ist das letzte mit Hand- und Fuß betriebene Weihnachtsgeläut in Deutschland. Das Tonspektrum erstreckt sich um einen C-Dur Dreiklang:
Der Kinderschutzbund Gütersloh läd zu seiner 12. Veranstaltung zum Weltkindertag morgen, Samstag, den 22. September ab 11:00 Uhr auf den Vorplatz der Martin-Luther-Kirche ein. Zum diesjährigen Weltkindertag macht der Kinderschutz-bund mit der Aktion „Mogelpackung Bildungs- und Teilhabepaket – Halbvoll ist halbleer, wenn es um Bildung geht“ auf die ungleichen Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen auch in Gütersloh aufmerksam.
Feuer und Licht spielten eine eindrückliche Rolle während der letzten langen Kunstnacht. Viele Stationen waren proppenvoll. Bekanntentreffen, Unterhaltungen, Essen und Trinken stellten dabei so manches Kunstobjekt in den Schatten.
Die Macher sollten aufpassen, dass der Abend durch Einkauf externer Kunst nicht beliebig und/oder kommerzialisiert wird, wenn z.B. Cafes und Läden (wie geschehen) wenig Kunst, aber ganz viel „Ladengeschäft“ anbieten.
Nachdem ich vor ein paar Wochen Reliefs gezeigt habe, möchte ich heute den Stadtblick auf Mosaike richten. Foto oben: Hausfassade gegenüber dem Rathaus, Berliner Straße, Fotos unten: Am Boden vor der Martin-Luther-Kirche am Berliner Platz.
Am Heiligen Abend zeigten die Kirchenglocken der Innenstadtkirchen auch in diesem Jahr, was sie sie an Klang so „drauf haben“. Auf meinem GTon-Stadtklang-Beispiel hören Sie zunächst die St. Pankratius-, dann die Apostel- und zuletzt die Martin-Luther-Kirche zwischen 18:30 und 19:00 Uhr an Heiligabend:
Hier die Glocken anschlagen!
Drei Tage später als weltweit festgeschrieben richtet der Kinderschutzbund vor der Martin-Luther-Kirche heute den Weltkinderschutztag aus.
Kinder benötigen mehr als eine Familie, sie benötigen ein ganzes Dorf für eine geschützte und anregende Entwicklung!
Heute folgen unter meinem Stadtklanglabel die folgenden Brunnen:
7. Pyramidenbrunnen M.L.K. / 8. Würfelbrunnen Bot. Garten / 9. Säulenbrunnen Bot. G.
Wasser marsch!
Der Online-Sonntagsspaziergang führt mich heute rundum die Martin-Luther-Kirche.
Auf größerer Distanz erscheint nur noch die Dachspitze des Turms im Fokus des Betrachters. Es ist fast schon ein Suchbild!
Stadtansichten: Winterspiegelungen am Berliner Platz
Drei Tage vor dem weltweit ausgeschriebenen Weltkindertag feiert der Kinderschutzbund, Kreisverband Gütersloh e.V., heute ab 11:00 Uhr anlässlich des Weltkindertags (20.9.) ein Fest mit vielen tollen Angeboten auf dem Vorplatz der Martin-Luther-Kirche, direkt am Berliner Platz.
Die hier abgebildeten spielerischen Tätigkeiten gibt es zwar nicht, dafür aber vielfältige Spielalternativen und Vorführungen zahlreicher Schulklassen.
Das Fest steht unter dem Motto: Ich bin jetzt hier! Die Hälfte der weltweit 60 Millionen Flüchtlinge sind bekanntlich unter 18 Jahren!
Die Martin Luther Kirche spiegelt sich nun wieder im Karstadt-Konsumtempel. Man fragt sich: „Ist der Sinn der Weihnachtzeit auf Weihnachtsmärkten zu finden?“
Ich antworte mir selbst im Stillen: „Jedem das Seine!“
Kurzkommentare: „Typisch, kurz bevor die Sonne untergeht!“ „Scharfer Text auf unscharfem Foto!“