
AMORPHIA war eine visuelle und akustische Augenweide auf dem Dreiecksplatz
AMORPHIA war eine visuelle und akustische Augenweide auf dem Dreiecksplatz
Für alle übersehenen Bekannten, zahllosen Unbekannten und andere nicht klassisch postalisch gegrüßten Mitmenschen anbei meine Weihnachtskarte auch online:
(Arrangement: Gabi Künneke)
Individuelle Ansichten machen Gütersloh sympathisch!
L i c h t e r a n A l l e r h e i l i g e n
Die Lichter stehen für die Lebende und die Toten. Sie sind Symbole des ewigen Lebens und Zeichen der Erinnerung, aber auch Licht- und Wärme-Therapie im dunklen November, der der kalten Jahreszeit vorausgeht. Um nicht vergebens auf das ewige Leben zu hoffen, sollten wir nicht nur ein „Lichtlein“ anzünden, sondern tatkräftig unsere irdischen Paradiese ausbauen. Tun erwärmt auch!
Übrigens: Die Papprollen-Lichter fallen nach ihrem Gebrauch dem Altpapier-Reißwolf zum Opfer, um als Recycling-Papier wiederaufzuerstehen.
Welcher Eigentümer in Gütersloh sparte nicht an seiner Fassade, befestigte ein Meer von wenigen gelben und vielen roten Lichtzeichen, damit die Kunden zu ihm finden.
Der schnellste Mailer erhält 5 Euro auf einem Sparbuch mit 0,125 % Zinsen!
Nachträglich heute das Bild zur gestrigen Sonntagslyrik „Winters Ende“:
Lieber eine Kerze anzünden, als im Dunkeln fluchen! (A. Puschkin)
Dass ein Atom- oder Kohlekraftwerk benötigt wird, um alle Lichterketten in Deutschland zu erhellen, ist schon absurd. Ich bin nicht gegen eine zurückhaltende weihnachtliche Erleuchtung, aber manche Zeitgenossen scheinen sich einen himmlischen Ablass verdienen zu wollen. Sie lassen das gesamte Haus, den Garten, den Carport, das Auto usw. künstlich beleuchten. In manchen Straßen scheint ein regelrechter Lichterwettkampf ausgebrochen zu sein. Vielleicht glauben diese LichtARTisten, dass das Christkind bei dem zuerst auftaucht, der den Weg unter den Tannenbaum am hellsten ausleuchtet!?
Die Glühbirne muss nach Beschluss des Europäischen Parlamentes aus unserem dunklen Alltag verschwinden. Nach der 100 Watt Birne nun ab sofort auch die 60 wattige. Leider ist die Energiesparlampe weder im ökologischen noch im ästhetischen eine gleichwertige Alternative. Und ob die schon in den Startlöchern leuchtenden LEDs jemals die Qualität des warmen, „rechten Lichts“ erreichen werden, steht in den Sternen.
Der Paradiesbauer hat noch einige verbotenen Birnen auf Lager: