
Im Rahmen der Liebeslieder-Aufnahmen thematisierten wir (DUOOPA) auch das Ende der irdischen Liebe und fanden „Ein(en) Stern, der deinen Namen trägt“. Anbei ein Ausschnitt:
Im Rahmen der Liebeslieder-Aufnahmen thematisierten wir (DUOOPA) auch das Ende der irdischen Liebe und fanden „Ein(en) Stern, der deinen Namen trägt“. Anbei ein Ausschnitt:
An die einhundert Sterne beleuchten im nächtlichen Advent den Konrad-Adenauer-Platz. Auf Menschen trifft man zu dieser Zeit selten. Vorgeschmack auf eine nächtliche Ausgangssperre?
Diese Online-Karte ist für alljene gedacht, denen ich versäumt habe, einen Gruß auf klassische oder internette Weise zu überbringen!
B a s t e l r e c y c l i n g :
Material: 2 leer gebrannte Alu-Teelichthalter, eine Schere, Angelschnur und Klebstoff. Anleitung: Die beiden Halter an den Seiten der Mittelachse mit der Scherenspitze einschneiden und jeweils die beiden Ränder zum Boden hin umknicken. Die so entstandenen halben Sterne um 90 Grad gedreht aufeinander kleben. Durch den hinteren Stern mit der Scherenspitze vorsichtig ein Loch (im Halbrund zwischen den vorderen Aluspitzen) drücken und die Angelschnur durchstecken, an einen Zweig hängen und . . . . . . . . . staunen.
Material: Schwarze Pappe, Cutter, Bleistift, Lineal, buntes Transparentpapier, Klebstoff. Arbeitsweise: Verschieden große Rechtecke mit ihren Diagonalen auf die schwarze Pappe zeichnen. Anschließend alle Diagonalen einschneiden. Dann die Pappe umdrehen und jedes Rechteck einzeln (möglichtst verschiedenfarbig) bekleben. Zuletzt die Pappe am Tag mit der eingeschnittenen Seite und den teilweise geöffneten Rechtecken an einem hellen Fenster im Innenraum befestigen und . . . . . . . . . . staunen.
Platz 5: Zwei aufgeschnittene Teelichter vom Max, Platz 6: Deckelabdruck einer Quarkverpackung vom Kai, Platz 7: Fensterdeko Einrichtungshaus an der Blessenstädte, Platz 8: Minipreis Brockhäger Straße.
Platz 1: Volksbank Moltkestraße, Tannenbaumschmuck von der städtischen Tagesein-richtung Herbartstraße. Platz 2: Fensterladen an Meiers Mühle. Platz 3: Geschen-keladen am Dreiecksplatz, Ecke König- und Feldstraße. Platz 4: Objekt von Angelika Höger, außen am Veerhoffhaus.
Die Plätze 5 bis 8 der skurilen Sterne leuchten hier an einem der kommenden Tage.
Gerne erinnere ich noch einmal an meinen kleinen FotoWettbewerb zum Thema „Skurile WeihnachtsSterne“, die man mir über zimmermann-juergen@gmx.de übermitteln kann. Die EinsenderInnen der drei ausgefallensten Bilder erhalten die brandneue DUO OPA-CD „FrühlingsLieder“. EinsendeSchluss ist der 23.12.2018 (Adresse nicht vergessen).
Foto: Leuchtstern am Büskerplatz
Liebe Leser. Jedes Jahr im Dezember bitte ich euch mir ein ausgefallenes Weihnachts-symbol per Mail (zimmermann-juergen@gmx.de) zukommen zu lassen. In diesem Jahr suche ich interessante Leucht-Sterne, die in unserer Stadt für Weihnachtsstimmung sorgen sollen.
Nach Weihnachten werde ich drei prämierten Leucht-Stern-MailerInnen jeweils die neueste Paradiesbauer-CD zukommen lassen (Postadresse nicht vergessen!). Vielen Dank im Voraus!
SternART vom Weihnachtsmarkt, SternART vom Paradiesbauer
Paradiesbauer spendiert für das nimmermüde SpechtART-Projekt 100 Sterne
Foto: Labyrinthisches Hofkulturfest mit Günter Specht im letzten Jahrhundert
Täglich neu kann man sich die Spechtartisten auf www.spechtart.de ansehen!
Diese Sterne-Wanderung empfehlen wir am Tage und auch am Abend
Beginnen Sie einfach am Alten Kirchplatz. Das Leuchten (hier am Tag fotografiert) versteckt sich in der Höhe, wo ein Stern natürlich auch hingehört.
Weiter geht es voll besternt über den Berliner Platz Richtung Stadthalle / Theater.
Auf dem Dreiecksplatz erreichen Sie das Ziel des Sternmarsches. Tag und Nacht verkündet er eine gesunderhaltende Botschaft: Laufen, Laufen, Laufen!
Wohin? Der Weg ist doch das Ziel . . . , f o l g e d e i n e m S t e r n !
Teelichter-Gefäße aus Aluminium müssen nicht im Gelben Sack (und damit in der Müllverbrennung) verschwinden, sie könnten z.B. zur Christbaum-Deko umgeformt werden.