
„Komm mein Mädchen“ ist ein im Liederbuch „Deutsches Lautenlied“ (1914) abgedrucktes Volkslied aus Pommern. Der Verfasser blieb unbekannt. Anbei unsere Interpretation:
„Komm mein Mädchen“ ist ein im Liederbuch „Deutsches Lautenlied“ (1914) abgedrucktes Volkslied aus Pommern. Der Verfasser blieb unbekannt. Anbei unsere Interpretation:
Ja der Frühling und die Liebe, da kommt man einfach nicht dran vorbei. Selbst Herz-botschaften findet man jetzt häufiger. Deshalb heute von uns „Liebling, mein Herz läßt dich grüßen“
Anbei ein traditionelles Frühlingslied vom DUO OPA (Foto: Frisches Maigrün der Lärche):
Dieses traditionelle Frühlingslied haben Galli und ich natürlich nicht weglassen können:
Frühlingslieder handeln natürlich sehr oft von der Liebe. So auch dieses Lied, dessen Anfang Sie hier von uns hören können:
Auf unserer Frühlingslieder-CD gibt es das Gedicht „Wehmut“ von Josef von Eichendorf in einer von Galli vertonten Fassung. Die Lyrik schwankt zwischen „Ich kann wohl manch-mal singen, als ob ich fröhlich wär …“ und „… doch keiner fühlt die Schmerzen im Lied das tiefe Leid.“ Melodie und Text portraitieren nach meinem Gefühl genau die aktuelle, coronalstig-sonnige Frühlingszeit:
Foto: Piazza am Magnolienweg
Lasst euch vom frischen Grün und Gelb des Scharbockskrauts verzaubern,
denn „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an…“
Wenn der erste zu Ende geht, freuen sich Galli und ich (DUO OPA) auf den kommenden (Sommer) oder auch auf den sogenannten zweiten Frühling. Davon handelt das Lied „Der zweite Frühling“, das Nana Mouskouri sinnverändert vom Original „Some broken heards“ übersetzt und gesungen hat:
„Wie schön blüht uns der Maien“ ist hier heute ausschnitthaft von uns zu hören.
Das starkgelbblühende Rapsfeld habe ich vor zwei Wochen bei Stapelage aufgenommen. Der intensive Rapsanbau steht bis auf den Mai und die kreisrunde Feldinsel in keiner Verbindung zu dem alten Volkslied:
Heute poste ich bewußt nur den Anfang der „kleinen Frühlingsweise“ (Nr. 04). Im zweiten Teil des Liedes, nachdem dort der Herbst ins Spiel kommt, heißt es: „Freut euch der Jugend, nutzt jede Stunde, wenn die Sonne strahlt im Mai. Sucht die Schönheit im Leben, steht nicht daneben, denn der Frühling geht ja doch so schnell vorbei!“
Nein, es soll noch länger frühlingen!
Wir begrüßen den Lenz mit dem Volkslied: „Nun will der Lenz uns grüßen“. Text von Karl Ströse 1878, Melodie ab 1886 anonym: