
„Wenn der weiße Flieder wieder blüht . . . “ ein Lied von 1928 (Musik Franz Doelle, Text Fritz Rotter) von uns interpretiert:
„Wenn der weiße Flieder wieder blüht . . . “ ein Lied von 1928 (Musik Franz Doelle, Text Fritz Rotter) von uns interpretiert:
Anbei ein traditionelles Frühlingslied vom DUO OPA (Foto: Frisches Maigrün der Lärche):
Das DUO OPA bringt Ihnen heute drei Frühlingslieder-Häppchen zu Gehör, die sich auf den Mai beziehen: „Komm lieber Mai und mache …“, „Kuckuck, Kuckuck …“ und „Alles neu macht der Mai …“
Ein Wurzelfundstück inmitten blühender Pracht
„Wie schön blüht uns der Maien“ ist hier heute ausschnitthaft von uns zu hören.
Das starkgelbblühende Rapsfeld habe ich vor zwei Wochen bei Stapelage aufgenommen. Der intensive Rapsanbau steht bis auf den Mai und die kreisrunde Feldinsel in keiner Verbindung zu dem alten Volkslied:
Unsere Einstimmung auf den Monat Mai ist das sogenannte Volkslied „Finkenrätsel“ oder besser bekannt unter dem Titel „Im Maien, im Maien …“. Der Text stammt von E. M. Arndt (1769-1860), die Melodie von F. Silcher (1789 – 1860).
Anbei die letzten Strophen
Mai vorbei, schon Junei?
Kundgebung (auch für Fahrradfahrer!) in GT um 11:00 Uhr, Feldstraße am Dreiecksplatz.
„Mai kühl und nass, füllt dem Bauern Scheun´ und Fass.“ Das Gegenteil haben wir erlebt. Seit gestern können Feuchtigkeit liebende Pflanzen, Tiere und Pb (Paradiesbauer)aufatmen. Die Gießkannen und Eimer bleiben auch heute unberührt.