
Erinnern wir uns noch einmal an die coronageschuldeten Leitsysteme, die dem freien Schritt oftmals im Wege standen!
Erinnern wir uns noch einmal an die coronageschuldeten Leitsysteme, die dem freien Schritt oftmals im Wege standen!
———- Bewegungslinien vor dem Eintritt in die Ausstellung im Herforder Marta ———
Nachteil: Zum Xten Mal Mais – Vorteil: Hingucker fürs Auge
Foto unten bei Verl Rtg. Sende, Foto oben kurz vor Marienfeld, auf diesem Acker stehen sogar noch Obstbäume mitten im Mais, eine heute äußerst seltene Kombination!
Nicht nur Markt- und Kirmesevents sind ein gefundenes Fressen für den linieninteressier-ten aber nicht linientreuen Beobachter.
Auch in Privaträumen benehmen sich Wasserschläuche gelegentlich von der Rolle!
Vielfältig die Wettbewerbsbeiträge für die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Westring. Die geschwungenen Linien kann man zur Zeit vor dem Ratssaal im 7. Geschoss des Rathauses gedanklich abgehen oder abfahren.
Die Chance auf eines der ausgefallenen Brückenbauwerke wurde nicht genutzt, da stehen in Gütersloh schon Kostengesichtspunkte dagegen. Schade, denn wir haben nicht oft die Möglichkeit ein exorbitantes Bauwerk für den nachhaltigen Verkehr zu errichten. Das Geld fließt dann doch eher weiterhin in den Straßenbau.
In einem Nachbargarten gab sich vor Jahren ein aramäischer Gärtner viel Mühe, um seine Bohnenstangen zu stabilisieren. Für mich ein willkommenes SW-Fotomotiv.
Trotz der industrialisierten Landwirtschaft finden die Großtreckerfahrer noch Zeit für uns fantasievolle Linien in ihre Äcker zu ritzen. Danke!
Ein Getreidefeld bei Oerlinghausen-Helpup, Teutoburger Wald
Aufmerksame Fußgänger und Radfahrer begegnen ab und an veränderten Linien-führungen. Davon handelt die heutige „Ausstellung im öffentlichen Raum“, die wie immer kostenfrei zu besuchen ist.
Gefahrenzeichen 121-10 (einseitig rechts verengte Fahrbahn)
Der Abriss für den Anbau der Sparkasse verzögert sich wegen Groß-Kabelsalat!
Da staunt der Innenstadtbesucher nicht schlecht, wenn sein Blick auf die geschätzten einhundert unterschiedlich dicken schwarzen Kabel und rostigen Rohre fällt. Selbst die Mitarbeiter der Stadtwerke müssen ein „Handbuch“ zu Rate ziehen um das Wirrwarr zu ordnen und umzulegen!?
Die Landschaftsgestalter haben im Herbst eine aktive Zeit. Viele Äcker müssen für das kommende Jahr bestellt und für den Winterschlaf vorbereitet werden. Paradiesbauers Augen erfreut sich an den seltsam linierten Spurenbildern. Können Sie diese Leidenschaft mit ihm teilen?
Die trockenen Tage locken auch die Landartisten aus ihren Behausungen. Mit Harken und Gabeln bewaffnet geben sie den gemähten Feldern nicht nur im Kreis Gütersloh Struktur. Der radfahrend vorbeischlendernde PB freut sich ob dieser geordneten Schönheit.
Die erste Erntesaison hat begonnen. Verpackungsbahnen zieren die Landschaft. Sie brauchen nur noch aufgerollt und zum Verkauf angeboten werden!
Jahreslinien der Energie-Land-Wirtschaft
Auch in Gütersloh werden in einem gigantischen Umfang Energien statt Getreide, Rüben, Kartoffeln usw. geerntet. Das Landschaftsbild hat sich dadurch total verändert. Ob die subventionierten Anlagen ein Beitrag zur Energiewende leisten, ist sehr umstritten!?
Paradiesbauer interessiert neben den energetischen Gesichtspunkten hierbei eher die Linienführung der neuen Landschaftsarchitektur.
Bruchstücke entstehen zufällig durch innere Prozesse oder durch äußere Einwirkung. Sie sind Teil eines nahen oder fernen Ganzen. Sie werden nicht beachtet, ausgetauscht und weggeworfen. Beim Sammeln oder Beobachten teffen zwei Unikate aufeinander, ein „seltsamer Mensch“ und ein „komisches Ding“.