Schlagwörter
- Abriss
- Advent
- Architektur
- Audio-Häppchen
- Ausstellung
- Berliner Platz
- Bildhauerei
- Bildlyrik
- Bild und Text
- Bäume
- CD
- Corona
- Dialoge
- Draußstellung
- Dreiecksplatz
- DUO OPA
- Frühling
- Fundstücke
- GT-Info
- GTon
- Gütersloh
- Herbst
- Holzobjekte
- Improvisation
- Innenstadt
- Kinderlieder
- Lyrik
- Neubau
- Objekte
- Paradies
- Paradiesgarten
- Rathaus
- Schnee
- SOLY
- Sommer
- Sonntagslyrik
- Stadtansichten
- Stadtklang
- Subversives Sprachbuch
- Theater
- Trio allsaitz
- Verpackung
- VerpackungsART
- Weihnachten
- Winter
-
Neueste Beiträge
- Paradiesbauer hat seit Mai 2011 fast täglich einen neuen Post gestaltet. Nun benötigt er eine Blog-Erholungspause. Vielen Dank für die, die mir so manches Mal gefolgt sind, ob sie den Beitrag gut oder schlecht fanden. Vielleicht bis bald im irdischen oder himmlischen Paradies!
- Letzte (W i n t e r -) Lieder
- Leer stand´s neulich . . .
- HolzObjekt wird FeuerObjekt
- Ausstellung „BeziehungsObjekte“
Blogroll
Archive
Meta
Schlagwort-Archive: Rat
JuliRadKalenderBlatt
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Juli, Kalender 2023, Paradiesbauer Kalender, Rad, Rat, Rationalisierung
Kommentare deaktiviert für JuliRadKalenderBlatt
Aus Paradiesbauers Kalender
Das war mein Rad(t)motto im Februar.
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Februar, Kalenderblätter, Rad, Radebrechen, Rat
Kommentare deaktiviert für Aus Paradiesbauers Kalender
GTopie im GT-Info: Nachhaltigkeit
„Ökologisch nachhaltig und sozial gerecht“. Unzählige Male findet sich Nachhaltigkeit als Stichwort in politischen Beiträgen und Vorlagen von Rat und Verwaltung. Nun ist nachhaltig nicht nur eine Forderung. Man muss sie auch „nachhalten“ – im Sinne von überprüfen.
Wie nachhaltig sind die unter diesem Label getroffenen Entscheidungen? Sprache und Beschlussfassung fallen dabei nicht selten auseinander. Dieser Tage macht Nachhaltigkeit ihrer Bedeutung nach wenig Ehre.
Vier Kostproben der Gremienmehrheit: Keine Photovoltaik an Bahntrasse, Autobahn und Balkonien. Kurzlebige Apple-iPads für tausende Schüler, ein Autokino an den Kulturräumen und Burger-King an der B61. Die Verbrennungsmotoren erleben ihre Renaissance, Autos sind jetzt systemrelevante Schutzräume!?
Nachhaltig waren offenbar auch nicht die Demos und Forderungen der Fridays for Future-Bewegung. Ihre Wirkung verpuffte, sie wurde Corona geopfert. Eine Pandemie, die eigentlich Nachhaltigkeit einfordern müsste, weil sie krass zeigt, wie wir alle zusammen drei Erden konsumieren. Die eine Welt kann nur gerettet werden, wenn auch in Gütersloh konsequent nachhaltig gehandelt wird. Worthülsen sichern nicht die Zukunft unserer Kinder und Enkel.
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit GT-Info, GTopie, Nachhaltigkeit, Rat, Verwaltung, Worthülsen
Kommentare deaktiviert für GTopie im GT-Info: Nachhaltigkeit
GTopia 2/18: Utopien für Gütersloh
Wäre es nicht angemessen, wenn auch die Entscheider in Rat und Verwaltung in dieser närrischen Zeit einen Rollenwechsel vollziehen?
Ein parteiunabhängiges Abstimmungsverhalten bescherte uns Bürgern Beschlüsse, die Gütersloh zur glücklichsten Stadt Deutschlands machten: Eine Woche keine Parkgebühren, zwei Wochen umsonst Busfahren, drei Wochen freier Eintritt in den Hallenbädern und ein Monat lang feiern ohne Sperrstunde! Getreu nach dem Motto: Narren sagen, was die Klugen denken!
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Februar, Glück, GTopia, Karneval, Narrenzeit, Rat, Utopien für Gütersloh, Verwaltung
Kommentare deaktiviert für GTopia 2/18: Utopien für Gütersloh
Bekannter Bürger will allein in den Rat
Peter Bunnemann will als unabhängiger und parteiloser Einzelkämpfer den Wahlbezirk 60 (Innenstadt) direkt gewinnen, damit er auf diesem Weg für die nächsten 6 Jahre ein ordent-liches Ratsmitglied wird. Er will etwas erreichen, was in Gütersloh (ich glaube auch was in NRW) noch keiner vor ihm geschafft hat: Die Hoheit einer Partei, hier die CDU, bei allen Direktmandaten in einem Fall durchbrechen. An Mut und Entschlossenheit fehlt es ihm wohl nicht!
Nur, wenn er es denn schaffen sollte, weiß er schon, was ihm in Rat und Ausschüssen blüht? Als ehemaliges Ratsmitglied einer kleinen Partei habe ich die Geschäftsordnungstricks, das Pokern mit Ausschussgrößen und die Missgunst der Ratsparteien und der Verwaltung in Wort und Tat kennengelernt. Herr Bunnemann, wollen Sie sich das wirklich antun? Schade dass die NRW-Verfassung so penetrant an der Parteiendemokratie festhält, in Bayern z.B. hätten Sie es leichter!
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Bunnemann, Bürgerkandidat, Kommunalwahl, Rat
Kommentare deaktiviert für Bekannter Bürger will allein in den Rat
Verweildauer im Kommunalparlament
Im Ratsinformationssystem der Stadt Gütersloh kann man sehen, seit wann einzelne Rats- und Ausschussmitglieder ihr Mandat wahrnehmen. Erschreckend ist dabei, dass einzelne Abgeordnete seit über 30 Jahren Stühle besetzen, die damit für jüngere Nachrücker gesperrt sind. Dies tut der kommunalen Demokratie nicht gut!
Besser wäre es die Verweildauer auf maximal 2 Ratsperioden (in der Regel 10 Jahre) zu beschränken, damit wesentlich mehr Parteimitglieder und / oder Bürger an dem politischen Geschäft beteiligt werden können. Da eine Gesetztesinitiative nicht zu erwarten ist, bleibt nur die Selbterkenntnis der Lokal-Parteien keine Langzeit-Abgeordneten mehr aufzustellen. Der Erfahrungs-Transfer kann innerhalb der Partei erfolgen und muss nicht durch Stühlekleben und Sitzungsgelder honoriert werden!
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Kommunalwahl, Rat, Ratsmitglieder, Verweildauer
Kommentare deaktiviert für Verweildauer im Kommunalparlament
Tugendhafte Kommunalpolitiker!?
Die Tugend ist weder ein politisches Ziel noch eine Strategie, sie ist eine Voraussetzung für „gutes Handeln“ eines Politikers. Weiter erklärte Robespierre: „Tugend und Gleichheit sind die Seelen der Republik“.
Auch die Gütersloher Kommunalpolitiker sind dem Gemeinwohl verpflichtet und müssten folglich tugenhaft sein. Wie aber steht es um die Moral unserer Ratsmitglieder und Kandidaten, die überwiegend von Parteien aufgestellt werden? Die meisten fühlen sich zunächst ihrer Partei verpflichtet (z.B. Fraktionszwang), bei Plattformen sogar überparteilich dem Bündnis für eine Ratsperiode. Viele Kommunalpolitiker arbeiten in Berufsfeldern, die im Laufe der Rats- und Ausschussarbeit nicht selten getreift werden, so dass eine Vorteilsnahme beruflich und privat nicht auszuschließen ist. Selbst bei Inanspruchnahme der Befangenheit bei diesen Tagesordnungspunkten sind die Befangenen über die Vorlagen oder ihre Fraktionskollegen oder Ausschussvertreter infomiert.
Ein besonderes Geschmäckle (Gütersloher Klüngel!?) hat es, wenn sich Makler, Architekten, Sparkassenmitarbeiter, Lehrer, Mitarbeiter bekannter Gütersloher Groß- , Mittel- und Kleinfirmen im Rat tummeln und das Gemeinwohl unterlaufen. Allein der Mangel an Tugend hölt auch die kommunale Demokratie langsam, aber sicher von innen aus!
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Kommunalpolitik, Moral, Politik, Rat, Tugend
Kommentare deaktiviert für Tugendhafte Kommunalpolitiker!?
Ehemalige Ratsmitglieder befragt
Der Ausstieg aus der aktiven Ratsarbeit hat vielfältige Ursachen. Manche sind nur eine Ratsperiode dabei, andere schaffen es auf 30 Jahre (?). Der Wissenstransfer nach dem Ausscheiden ist jedoch für die Aussteiger und für die Neuen sehr unbefriedigend. Man wünscht sich eine stärkere Rückspiegelung der Erfahrungen.
Dies ist nur ein Ergebnis unserer Befragung ehemaliger Ratsmitglieder aus Gütersloh. Folgende Vorschläge an die Parteien ergaben sich schwerpunktmäßig: 1. Stärkere Öffnung der Parteiarbeit für Nicht-Parteimitglieder 2. Mitwirkungsmöglichkeiten für Parteilose im Rahmen eines Projektes 3. Sachorientierung contra Fraktionszwang 4. Fachliche und persönliche Qualifizierung des politischen Personals 5. Lokales Mentoring, Einsatz von „Medizinmännern“ 6. Vermeidung von erniedrigenden Aufstiegskämpfen und 7. Junge Nachrücker auf vordere Listenplätze.
Es liegt nun am Politik- und Parteibetrieb, aktiv zu werden und das Potenzial der Menschen für politische Interessenvertretung (wieder) zu gewinnen!
Wer die Langfassung der Studie lesen möchte, kann sie über zimmermann-juergen@gmx.de kostenlos anfordern.
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Befragung, Ehemalige, Kommunalwahl, Rat, Ratsmitglieder, Studie
Kommentare deaktiviert für Ehemalige Ratsmitglieder befragt
Die lokale Demokratie schwächelt !
Die Kommunalwahl steht vor der Tür. In meinen politischen Donners-tags-Blogs möchte ich Bürger, Parteien und Verwaltung anregen ihr Selbst-verständnis zu überdenken und zu ändern.
Die Zukunft der lokalen Demokratie setzt in der Reform von Kommunal-Politik (Rat u.a.) und kommunaler Verwaltung (Dezernate u.a.) an. Um diesen Prozess in Gang zu setzen und in Fahrt zu halten, muss sich jedoch auch ein größerer Kreis von Mitbürgern ohne Klientelinteressen für lokale Belange interessieren und bereit sein in neu zu schaffenden oder erweiterten bekannten Gremien mitzuarbeiten.
Dieses Engagement ist für die partizipatorische Politikreform grundlegend. Wie sonst sollen runde Tische, Konsensgespräche u.a. dialogische Verfahren, Bürger-Beiräte, Ombuds-personen, Bürgerkommissionen oder Perspektivwerkstätten funktionieren?
Gleichzeitig müssten sich die Parteien für überparteiliche Verfahren, Bürgerbefragungen, -begehren und -entscheide und die Personalwahlerweiterung durch Panaschieren und Kumulieren öffnen.
Nur so kann lokale Demokratie gesunden!
Veröffentlicht unter Ohne Kategorie
Verschlagwortet mit Bürger, Bürgerengagement, Demokratie, Kommunalwahl, Lokalpolitik, Rat, Verwaltung
Kommentare deaktiviert für Die lokale Demokratie schwächelt !