
Die Inselweiden auf dem Stadtparkteich wurden flachgelegt. Große Regenmengen auf dem Sommerlaub brachten die Altersschwachen wohl aus dem Gleichgewicht!?
Die Inselweiden auf dem Stadtparkteich wurden flachgelegt. Große Regenmengen auf dem Sommerlaub brachten die Altersschwachen wohl aus dem Gleichgewicht!?
In diesen Tagen füllte sich die ausgehobene Baugrube im Kaiserquartier mit Grundwasser. Diese wässrige Natürlichkeit hat uns in der Innenstadt noch gefehlt. Und jetzt friert der Teich auch noch zu, Träume von einer Schlittschuhfläche flammen wieder auf . . . bis mir die Grundwasserpumpen den Garaus wegsaugen.
Der Schöpfer fantastischer Welten und unbändiger Lobpreiser unserer Heimatstadt hat heute Geburtstag! Für sein unermüdliches Treiben auf spechtart.de oder neuerdings auch auf guetersloher-tagebuch.de möchte sich Paradiesbauer mit einer Aufnahme aus dem SpechtARTgarten bedanken. Es zeigt Günters Miniteich in einem Wassereimer.
Das Enkel-Abenteuercamp im Paradiesgarten bekommt nun eine verdiente Ruhepause zur Regeneration von Pflanzen, Fischen und Erwachsenen.
Eine der Attraktionen war die Seilbahn über die Wasseroberfläche. Es gab dabei keine Trockenbleibengarantie.
Paradiesgarten mit Teichobjekt
Der LWL-Park kann es mit dem Stadtpark aufnehmen. Wer relativ ungestört spazierengehen will, findet auf dem weitläufigen Gelände eine Vielzahl von unterschiedlichen Wegen.
Am großen Teich lässt es sich im Sommer z.B. auch in aller Ruhe entspannen.
Und . . . hier finden nicht nur Klinikpatienten zu sich selbst!
Nach dem Abriss der „Alten Molkerei“ zeigt sich nun der Grundwasserstand
Die Spiegelung der Brandmauer im „Milchsee“ ist für mich ein poetischer Ort
Brandmauern erzählen von bewegter Vergangenheit der „ZwillingsGebäude“