Sicher haben Sie auch als Kind die Erwachsenen gern am 1. April verhohnepiepelt und in den April geschickt!? Oftmals fällt mir jetzt als in die Jahre gekommenes Kind auf, dass unsere Zivilgesellschaft in Anlehnung an diesen Kinderscherz ganz ähnlich von Firmen, Institutionen, Parteien und Verwaltungen aufgezogen wird.
Heißt es nicht auch: „April, April . . .“ , wenn es um das klammheimliche Fällen von Bäumen (Rathaus, Marktplatz u.a.), die immense Kostensteigerung bei öffentlichen Bauprojekten (Gesamtschule III, Stadthalle, Feuerwache u.a.) oder die prognostizierten Schülerzahlen an Grundschulen geht?
Manchmal habe ich sogar den Eindruck, dass selbst unsere gewählte Ratsvertretung von der Verwaltung in den besagten Frühlingsmonat geschickt wird. Nur ein Beispiel: Jedes Jahr vor den Haushaltsberatungen wird von der Kämmerin ein beunruhigendes Szenario aufgebaut. Die Einnahmesituation unserer Kommune sei nicht so rosig wie erwartet. Kurz vor der entscheidenden Ratssitzung heißt es dann, den bisherigen Beratungen zum Trotz, überraschenderweise: „April, April . . .“ es sei nun doch noch mehr Geld im Stadtsäckel!
Glaubwürdiger wäre es, wenn Zivilgesellschaft und Politik außerhalb des 1. Aprils an 364 Tage nicht in den April geschickt würden.