
Die mechanische Schreibmaschine, ein Relikt aus meiner Jugendzeit. Mit 17 erste Texte in sie hineingehauen: Weltsicht eines Pubertierenden, kurz vor dem Auszug aus dem Elternhaus.
Geräusche lösen Erinnerungen aus dem Mörtel der Vergangenheit!
Die mechanische Schreibmaschine, ein Relikt aus meiner Jugendzeit. Mit 17 erste Texte in sie hineingehauen: Weltsicht eines Pubertierenden, kurz vor dem Auszug aus dem Elternhaus.
Geräusche lösen Erinnerungen aus dem Mörtel der Vergangenheit!
Angeblich gibt es nur noch wenige Plattenspieler in deutschen Wohnzimmern. Wer noch einen aufbewahrt hat und vielleicht zwischen Weihnachten und Neujahr eine „alte Platte“ zum Rauschen gebracht hat, wird sich wieder an die unverwechselbaren Geräusche erinnern, die der „PlaSpi“ nach dem Abheben von der auslaufenden Scheibe machte. Hört es sich bei Ihnen auch heute noch so an?
Da muss mensch sich erst einmal mit Sperrmüllsachen einrichten, um vergangenes Design zu spüren und verschollene Geräusche zu hören. Ich erwarb vor Jahren bei der Brocken-sammlung für 15 DM einen alten Bürostuhl, der mich seitdem während der Büroarbeit mit seinem Quietschen und Ächzen wach hält. Gelegentlich improvisiert er mit mir als Duopartner melodiöse Geräuschsequenzen, deren Sound ich durch Bewegungselemente beeinflussen kann. Wer es mir nachtuen möchte, klicke hier:
Neulich sah ich zufällig eine Teppichklopfstange aus Vorstaubsaugerzeiten
So holte ich wenig später einen alten Läufer nebst Teppichklopfer aus unserem Flur, hängte ihn über die alte Stange und schlug auf ihn ein, bis es nicht mehr staubte.
Der Zeitgeist nagt bekanntlich auch am Musikgeschmack. So verschwinden für eine zeitlang liebgewonnene Instrumente, bis der Staub von ihnen geblasen wird, wenn sie wiederentdeckt werden. So geht es sicher auch dem Harmonium, welches die elektrische Orgel, das Keyboard u.a. verdrängt haben. Hier noch einmal im Walzertakt zu hören:
Ein Geräusch aus „guten alten“ Zeiten, bevor der Staubsauger in die Wohnungen einzog:
Klicken Sie links und schließen die Augen: Sie befinden sich nun in einer Bauernhofküche um 1946:
Zunächst wird der Holzofen angemacht, dann Wasser gepumpt, im Hintergrund tickt die mechanische Wanduhr, auf dem Schrank wird Brot mit der Handbrotschneidemaschine geschnitten und nach dem Frühstück beginnt die Arbeit an der mechanischen Rechen-maschine. Die Abrechnungen der Molkerei sind zu prüfen.
Heute: Die elektrische Rechenmaschine
Wie selbstverständlich tippen wir heute die Telefonummer in unsere Handys. Wenn man möchte, meldet sich jede Ziffer mit einem eigenen Ton. Wie ein vergangener Sound klingt da das Eindrehen in die Wählscheibe historischer Telefone. Wer seine Erinnerung auffrischen möchte, wähle folgenden Klammersatz: