
Der Teilabriss des ehemaligen Teppichgeschäfts an der Berliner Straße, Nähe Büskerplatz, zeigte lange Zeit sein Stahlskelett. Nun umhällt die Neubauhaut das rote Gerippe.
Der Teilabriss des ehemaligen Teppichgeschäfts an der Berliner Straße, Nähe Büskerplatz, zeigte lange Zeit sein Stahlskelett. Nun umhällt die Neubauhaut das rote Gerippe.
Zur Zeit kann man in der Innenstadt Skelettbauweisen in Stahl (Berliner Straße am Büskerplatz) und in Beton (Kaiserquartier / Eickhoffstraße) studieren. Warum die Skelette unter hohem Aufwand erhalten werden, erschließt sich dem interessierten Passanten jedoch nicht. Denkmalschutz ist dafür wohl noch nicht angesagt!? Vielleicht will man später erklären, dass nicht alles abgerissen wurde. Teilabriss ist allemal besser als Totalabriss, oder?
Hinter dem Grün des Büskerplatzes, an der Berliner Straße, steht seit Monaten das mit Rostschutzfarbe gestrichene Stahlskelett des ehemaligen Teppichzentrums für einen Neubau bereit. Noch wirkt es wie ein Parkhaus für das angrenzende Hotel. Wie wird sich die neue Fassade in die Häuserreihe einfügen?
Während der Abrissarbeiten heimste ich fantastische Einblicke ein.