
Nach coronabedingten Absagen in den letzten Jahren dürfen nun wieder die beliebten Schürzenfeste in Präsenz stattfinden. So auch an den vergangenen Wochenenden.
Nach coronabedingten Absagen in den letzten Jahren dürfen nun wieder die beliebten Schürzenfeste in Präsenz stattfinden. So auch an den vergangenen Wochenenden.
Zum 13. Mal steht Gütersloh am 8. und 9. September (!) wieder Kopf unterm weißblauen Bayernhimmelszelt auf dem Marktplatz und lässt das Oktoberfest (?) krachen.
P.S.: Den weißblauen Himmel gibts im Moment nur bei Fotoshop und der schlaffe Phallus rechts unten wurde nicht gesponsert!
Man traut seinen Augen nicht: Während im Biergarten jeder Alkohol ausgeschenkt und getrunken werden darf, wird die Grünfläche nun mit einem Alkoholverbot belegt. Diejenigen, die sich die Webereipreise nicht leisten können, sollen auf diese Weise wohl vertrieben werden.
Wie wär´s mal mit einem generellen Innenstadtalkoholverbot, dann hätte GT-Marketing und andere Festbetreiber jedoch einen großen Besucher-schwund zu befürchten!?
Alkohol hat leider seinen festen Platz in unserer Gesellschaft, da werden auch Gerichte nicht zugunsten von Alkoholverbotsflächen entscheiden.
Auf dem Dreiecksplatz bleibt es an Pfingsten ruhig. Die Trinkfesten zieht es an diesem Wochenende auf die Kulrurmeile zwischen Theater, Wasserturm und Stadthalle. Dort findet zum ersten Mal der Weinmarkt statt. Der bisher genutze Kolbeplatz hatte dem Ansturm nicht mehr standgehalten.
Bis zum 5. Juni fließt der Wein aus diversen „Stand“Quellen, dazu gibt es leckeres Zubrot und Musik auf die Ohren.
Kleine und große Ritter können vom 26. bis 29. Mai auf dem Hof Kruse in Isselhorst wieder auf ‚geschichtsklitternde‘ Zeitreise gehen. (Programm unter www.anno1280.de)
Dazu erklingt (wenn man das kleine Dreieck mit der Schwertspitze berührt) der Anfang eines gecoverten „absurden“ Ritterlieds, das DUO OPA auf der Projektlieder-CD 1 für Sekundarstufen aufgezeichnet hat.
Nun jagen sich in der Innenstadt wieder Drogen- und FrEssfeste, ganz legal!
Das 10. Gütersloher Oktoberfest fand wieder unbemerkt im September statt
Das halbe Zelt auf dem MarktPlatz vor / nach BierBefüllung, blauweißer InnenDekoration, zünftiger Musik und zahllosen, tanzenden DirndlTrägerinnen und LederhosenTrägern aus Ostwestfalen. Gefällt uns eigentlich nur das Feiern an den Bayern?
Das Volksfest bietet seit 39 Jahren sehr viel für Augen, Ohren und Gaumen,…
… zu einer politischen Integration sah sich die Kommunalpolitik jedoch nicht in der Lage. Bis heute hat der Integrationsrat nur beratende Funktion. Er kann angehört werden, aber nicht vorentscheiden wie jeder andere Rats-Ausschuss.
Ganz sicher ist das auch ein Grund, warum die Wahl zum Integrationsrat zuletzt nur eine Beteiligung von 12,6 % hervorgebracht hat.
Ich wünsche mir beides: Tolle Feste auf Grundlage einer echten Beteiligung unserer ausländischen Mitbürger!
M a s k e n s e l b s t b a s t ( k ) e l n
Auch wenn ich nix mit dem Pingelmännchen-Fest zu tun haben will, Erschrecken macht Spaß! Aber müssen Kostüme und Schminke unbedingt gekauft werden? Also lieber mit selbstgemachtem Horror Klinkenputzen.
Verkehrte Welt: Die einen spenden für einen Essplatz (=Gütersloher tafeln), die anderen essen von Spenden (=Gütersloher Tafel)!?